Jetzt neu bei H.Preiss International, die „Stratos“ für Ihr Trinkwasser!
Mit der „Stratos“ wird aus kalkhaltigem Wasser, reines, herrliches und weiches Trinkwasser.
In vielen Regionen kommt „hartes Wasser“ vor und führt zu vielfachen Problemen.
Nicht nur, dass die Kaffeemaschine verkalkt, auch Wärmetauscher und Rohrleitungen für erwärmtes Trinkwasser verkalken. Auch die Umweltbelastung durch unnötig hohen Verbrauch von Wasch- und Reinigungsmitteln sowie die Entkalkung mit Säuren ist nicht zu unterschätzen.
Kalkflecken auf Armaturen, Sanitärobjekten und Fliesen, sowie schwankende Warmwassertemperaturen sind oft ein Anzeichen für Kalkprobleme.
Doch wie kommt der Kalk ins Trinkwasser?
Dies beruht auf einem natürlichen Vorgang. Das Regenwasser reichert sich in der Atmosphäre mit der Kohlensäure an. Die aufgenommene Kohlensäure löst anschließend im Boden die Kalksalze. Je nach Bodenbeschaffenheit wird mehr oder weniger Kalk aufgelöst, das Wasser bekommt auf diese Weise die verschiedenen Härtegrade.
Funktionsweise
Die Wasserenthärtung wird durch einen Ionenaustauschprozess ausgeführt. Zu diesem Zweck verwendet das System Harze mit der chemischen Eigenschaft, Calcium-(Ca) und Magnesium-(Mg) Ionen aufzunehmen und aus dem Wasser zu entfernen.
Wenn Calcium- und Magnesiumionen durch das Harz aufgenommen worden sind, werden zwei Natrium-(Na) Ionen freigegeben, die aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften stärker lösliche Salze bilden, wobei alle mit der Wasserhärte verbundenen Probleme vermieden werden. Daher steigt der Natriumgehalt des Wassers, wenn es enthärtet wird.
Die Ionenaustauscher-Harzfüllung befindet sich in der Säule des Wasserenthärters und nimmt einen erheblichen Teil des gesamten Volumens ein (zwischen 60 und 70 %, je nach Modell). Ein Teil der Säule muss leer bleiben, um eine einwandfreie Regeneration des Harzbetts zu ermöglichen.
Während des Behandlungsprozesses läuft Wasser in das Mehrwegeventil durch den Einlaufstutzen, fließt zum oberen Teil des Tanks durch die oberen Auslass und geht nach unten durch das Harzbett, wodurch der Ionenaustausch erzeugt wird.
Das behandelte Wasser wird gesammelt durch das innere Rohr des Tanks geführt und zum Verbrauch durch den Auslaufstutzen geschickt. An dieser Stelle besitzt das System eine Messuhr für das behandelte Wasser, um die Wassermenge zu messen.
Regeneration
Die Menge an Calcium- und Magnesiumionen, die das Harz aufnehmen kann, ist begrenzt. Daher ist die Wassermenge, die der Wasserenthärter
behandeln kann, ebenfalls begrenzt.
Das System muss regelmäßig einen sogenannten Regenerationsprozess ausführen, wodurch das Harz wieder mit Natriumionen angereichert wird, damit es weiterhin Wasser enthärten kann.
Bei der STRATOS startet der Regenerationsprozess automatisch, wenn die festgelegte Wassermenge erreicht ist. Die Programmiervorrichtung ermöglicht dem Benutzer, mehrere Modi für den Start der Regeneration einzustellen.
Rückspülen
Wasser kommt in die Säule durch das untere Verteilerrohr, spült das schwebende Material und schüttelt das Harzbett auf, wodurch der anschließende Regenerationsprozess erleichtert wird.
Absaugen der Salzlösung
Durch einen Ansaugprozess, der auf dem Venturi-Effekt beruht, saugt das System die Salzlösung an, die vorher im Regenerationstank vorbereitet worden ist. Diese Salzlösung wird nach unten in die Enthärtungssäule geführt, kommt in Kontakt mit dem Ionenaustauschharz und regeneriert es.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin gerade auf der Suche nach einer Wasserenthärtungsanlage und bin auf die Stratos 25UF gestoßen.
Bevor ich mir diese zulege möchte ich die Bedienungsanleitung durchgehen.
Können Sie mir bitte eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache zuschicken.
Herzlichen Dank.
Lieber Herr Meseli,
vielen Dank für Ihre Anfrage! Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail Postfach. Falls Sie noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da.
Beste Grüße,
Ihr H.Preiss International Team