Millstatt kämpft gegen verunreinigtes Trinkwasser:
Laut ORF/Kärnten und der Kleinen Zeitung wurden in der Gemeinde Millstatt im Trinkwasser Coli-Bakterien festgestellt. Das bedeutet für die betroffene Bevölkerung das Wasser vor Gebrauch einige Minuten lang abzukochen, ansonsten verursachen diese Fieber und Durchfall.
Auch in Deutschland kennt man das Problem von Coli-Bakterien im Trinkwasser. In 2011 sind die Bakterien in Berlin, 2012 im Raum Erfurt entdeckt worden. Tausende Haushalte durften das Trinkwasser nicht ohne Abkochen benutzen.
Was sind Coli-Bakterien?
Salmonellen, Klebsiellen, Enterobakterien – all das sind coliforme Bakterien. Der Name leitet sich ab von den Escherichia-coli-Bakterien, die ebenfalls zu dieser großen Familie gehören.
Was kann man dagegen tun?
Prinzipiell ist es immer möglich, dass sich Coli-Bakterien im Trinkwaser oder auch in Lebensmitteln befinden.
Beim Trinkwasser kann man sich schützen, in dem man das Leitungswasser 20 Minuten maximal abkocht.
Eine Wasseraufbereitungsanlage schafft Abhilfe. Somit kann man sicherstellen, dass man erst gar nicht mit Coli-Bakterien in Berührung kommt. Mit zum Beispiel der Artesia 24 stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Wasser genießen können, frei von Coli-Bakterien oder anderen Bakterien und Keimen.
Wie gelangen die Keime in das Leitungswasser?
Auf dem Weg zu den Brunnen wird das einstige Regen- oder Flusswasser in den Sandschichten gereinigt. Je länger dieser Weg dauert, umso besser. Manche Keime schaffen es dennoch. Die Quellen sind meist mit Kuhdung, menschlichen Fäkalien oder Hundekot belastet, meist werden diese von starken Regen in die Gewässer herangespült.
Quellen:
ORF: Millstatt: Colibakterien im Trinkwasser. Abgerufen 25. Juli 2014, von http://kaernten.orf.at/news/stories/2659082/
KLEINE ZEITUNG: Coli-Bakterien: Trinkwasser muss abgekocht werden. Abgerufen 25. Juli 2014, von www.kleinezeitung.at/kaernten/spittal/3692000/coli-bakterien-trinkwasser-muss-abgekocht-werden.story